Sprechzeiten
MO
DI
MI
DO
FR
8:00–12:30 und 13:30–17:00
8:00–12:30 und 13:30–17:00
8:00–13:00
8:00–12:30 und 14:30–19:00
8:00–13:00

Zuckerkrankheits-Risikotest

Fachbegriff

Diabetes-Risikotest



Was ist das?

Der Diabetes-Risikotest beinhaltet Folgendes:

  • ärztliche Beratung
  • Messung von BMI (Body-Mass-Index), Körperfettanteil
  • Blutdruckmessung
  • Labor: Nüchternglucose, Insulin i.S., Cholesterin gesamt, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride, HbA1c
  • oraler Glucosetoleranztest
  • Ermittlung des „HOMA Score“
  • „Find-Risc-Score“ der Deutsche Diabetes Stiftung


Für wen ist die Untersuchung wichtig?

  • Menschen mit sitzender Tätigkeit
  • Menschen mit Übergewicht
  • Menschen mit Zuckerkranken in der Verwandtschaft


Wie läuft die Untersuchung ab?

Eine mögliche Insulinresistenz lässt sich mit dem „HOMA-Index“ (errechnet aus Glucose- und Insulinwerten aus dem Blut) feststellen.

Eine Person ist mit großer Wahrscheinlichkeit insulinresistent, wenn eine der folgenden Kriterien zutrifft:

 

  1. „HOMA-Index“ ist größer als 4,65 oder
  2. „HOMA-Index“ ist größer als 3,6 und der BMI größer als 27,5 kg/m²

Außerdem wird eine Vorstufe der Zuckerkrankheit wahrscheinlicher, wenn der „HOMA-Index“ größer als 2,5 und der BMI größer als 28 kg/m² ist, oder wenn neben einem erhöhten BMI ein erstgradiger Verwandter (Elternteil, Geschwisterkind) zuckerkrank sind. Auch erhöhte Blutfettwerte treten gehäuft bei Insulinresistenz auf.



Welche Geräte benutzen wir?

Wir nutzen die Geräte der üblichen internistischen Praxis (Waage, Blutdruckmessgerät, Blutentnahme). Außerdem benutzen wir eine spezielle Caliperzange zur Bestimmung des Körperfettanteils und einen speziellen Gesundheitsfragebogen zur Ermittlung Ihres Diabetes-Risikos.



Was ist zu beachten?

Sie sollten morgens nüchtern in der Praxis erscheinen. An den Tagen zuvor sollten Sie sich kohlenhydratreich ernährt und nur mäßig Sport getrieben haben.



Wie oft kann/sollte man die Untersuchung durchführen?

Die Untersuchung kann je nach Bedarf alle ein bis zwei Jahre im Rahmen von Check-up-Untersuchungen durchgeführt werden.



Kostenübernahme durch die Krankenversicherung

Diese Untersuchung kostet 133 €. Inkludiert sind hierbei die Laborkosten dieses Check-ups von 35 €, die vom Labor direkt abgerechnet werden. Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Die private Krankenversicherung übernimmt in aller Regel die Kosten oder einen Teil der Kosten. Bitte stimmen Sie dies gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet die Kosten der Diagnostik nicht.