Wir wissen, wie das behandelt werden kann. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin bei uns in der Praxis.
Dr. Marquardt ist auf die schonende, nicht-operative Therapie von Patienten mit Arthrose spezialisiert und begleitet Patienten durch den folgenden Diagnostik- und Therapieplan zu mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen:
Untersuchung, Sichtung der Befunde
Bewegungsanalyse
Stabilität und Triggerpunkte
Knorpelsubstanz erhalten
Mikronährstoffe und Injektionen
Gleitfähigkeit optimieren
Gelenkschädigende Zytokine verringern
mit Arthrosemarkern
Dr. med. Matthias Marquardt
Facharzt für Innere Medizin –
Chirotherapie und Sportmedizin
PRESSESTIMMEN
Bild „Der Laufpapst”, WAZ „Aufregung macht sich im Joggerherz breit: Audienz beim Laufpapst Dr. Matthias Marquardt.”, Stern „Laufguru”, Der Tagesspiegel „Deutschlands vielseitigster Lauftrainer.” , FOCUS Online-Gastautor Matthias Marquardt
Arthrose, aber welches Stadium?
Für die richtige Therapie müssen Sie Ihr Arthrosestadium kennen. Verwirrend ist, dass es unterschiedliche Klassifikation je nach eingesetztem Diagnoseverfahren gibt.
Blutentnahme für den Mikronährstoffstatus:
So können wir im weiteren Verlauf auf Stoffwechsel und Mikronährstoffe eingehen.
Veränderungen des Gelenkknorpels und Schmerzen an Sprunggelenk, Kniegelenk (Kniegelenksarthrose) und Hüftgelenk (Hüftgelenksarthrose) werden oft durch Achsfehlstellungen ausgelöst. Für eine effektive Therapie ist es deshalb erforderlich, frühzeitig mittels einer medizinischen Bewegungsanalyse und ggf. auch spezieller bildgebender Verfahren wie einer Röntgen-Ganzbeinaufnahme zu erörtern, wie durch Schuh- und Einlagenversorgung, Kraftübungen zur Optimierung des Gangbildes und Beweglichkeitsübungen die Gelenkgesundheit verbessert werden kann.
Unsere Sporttherapeuten entwickeln auf Basis einer funktionellen Untersuchung Ihren individuellen „Schmerzfrei-Zirkel“ mit den Qualitäten Kraft, Beweglichkeit und Koordination
Bandagen können diesen Prozess übrigens gerade zu Beginn der Therapie hervorragend unterstützen.
Sie können mit einem Eigenprogramm zur Schmerzkontrolle auf Basis von Faszien- und Triggerpunkttherapie sowie Flossing täglich selber Ihre Beschwerden reduzieren. Unsere Therapeuten begleiten Sie und lernen Sie an:
Die Knorpelsubstanz zu erhalten setzt eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen voraus. Auf Basis der in Ihrem ersten Termin ermittelten Blutwerte entwickeln wir Ihren individuellen Substitutionsplan, der beispielsweise so aussehen kann:
WIRKSTOFF | MORGENS | MITTAGS | ABENDS | HINWEIS |
Chondroitin 400 mg | 1 | 0 | 1 | |
Glucosamin 500 mg | 1 | 0 | 1 | |
Vitamin D3 20.000 I.E. | 1 | 0 | 0 | 1 x Woche |
Vitamin K1 und K2 200 µg | 1 | 0 | 0 | |
Eisenbisglycinat 30 mg | 1 | 0 | 0 |
Um Schmerzen und Entzündungsreaktion zu bremsen, nutzen wir in der Arthrosetherapie die folgenden Maßnahmen:
Sogenannte NSAR (nicht steroidale Antirheumatika wie Ibuprofen, Diclofenac, Etoricoxib) nutzen wir nur, wenn anders keine Linderung erreicht werden kann. Leider sind diese Medikamente recht nebenwirkungsreich, weshalb wir mit unseren Patienten meist die o.g. anderen Wege zur Entzündungstherapie nutzen. Hilfreich können in Ausnahmefällen außerdem die Röntgenentzündungsbestrahlung oder die Verabreichung einer Cortison-Spritze in das Gelenk sein.
Selbstverständlich ist die Optimierung des Gleitvorganges eine der wesentlichen Maßnahmen, um Schmerzen zu lindern. Eine Injektionsserie mit Hyaluronsäure mit sehr hohem Molekulargewicht hat sich bewährt, um die Gelenkfunktion zu verbessern.
Mit einer schmerzfreien, tief in das Gewebe vordringenden Lasertherapie im Wellenlängenbereich von 806 nm regen wir das Gewebe an und lindern den Schmerz.
Eine Stoßwellentherapie kann bei Beteiligung des Knochens unter dem Knorpeldefekt das Knochenmarködem und die Schmerzen lindern.
Die Schädigung von Gelenkflächen entsteht nicht nur mechanisch! Genauso relevant sind die systemischen, also im ganzen Körper vorhandenen, Entzündungsbotenstoffe, die im körpereigenen Fettgewebe gebildet werden. Ist der Körperfettanteil zu hoch — vor allem im Bereich des Bauches — so entsteht eine Flut an gelenkschädigenden Substanzen. Diese Situation geht einher mit einer Fettleber, einem gestörten Zuckerstoffwechsel, Gefäßschäden und Bluthochdruck.
Wir begleiten unsere Patienten mit umfassenden internistischen Check-ups.
Es gibt Arthrosemarker wie das cartilage oligomeric matrix protein (COMP), die beim Abbau des wichtigsten Knorpel-Proteoglykan Aggrecan anfallen. Ziel ist, die COMP-Werte zu senken, den Schmerz zu stoppen und die Gelenkbelastbarkeit zu erhalten.
Sie können schnell und einfach außerhalb der Sprechzeiten Ihren Termin bei uns vereinbaren oder verlegen. Detaillierte Infos dazu finden Sie hier.
Haben Sie Fragen? Oder wünschen Sie eine telefonische Beratung? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail, wir melden uns bei Ihnen zurück.
wünscht Ihnen das Team Dr. Marquardt